Mit Herz und Können

Anna war schon immer von handwerklichen Fähigkeiten fasziniert. Als kleines Mädchen beobachtete sie gebannt, wie ihr Vater und ihre Mutter kunstvolle Schmuckstücke als Goldschmiede erschufen. Die Gabe, auf dem goldenen Boden des Handwerks zu arbeiten, wurde ihr somit in die Wiege gelegt. Doch während ihre Eltern und ihr Großvater sich der Welt des Goldschmiedens und Drechselns widmeten, fand Anna ihre Bestimmung im Friseurhandwerk. Wenn auch nicht auf Anhieb. Nachdem sie ihre Ausbildung als Augenoptikerin abgeschlossen hatte, entdeckte sie eine neue Welt.

Sie betrat damals als Praktikantin den Salon KL Alexander Ljaschko und war sofort beeindruckt. Es war ein Ort, an dem Menschen nicht nur ihre Haare schneiden ließen, sondern auch ihre Sorgen und Geschichten teilten. An ihrem ersten Tag im Salon wurde Anna von der Energie und Professionalität der Mitarbeiter überwältigt. Sie sah, wie Qualität hier gelebt wurde. Es war ein wahres WOW-Erlebnis für sie. Es war, als ob sie endlich den Ort gefunden hatte, an dem sie ihre Leidenschaft für das Handwerk und ihren Wunsch, mit Menschen zu arbeiten, miteinander verbinden konnte. „Ich habe schnell gemerkt: Hier und in diesen Beruf passe ich perfekt rein", sagt sie heute: „Wie hier Qualität umgesetzt wird, hat mich sofort überzeugt. Ich stellte fest: Man kann ja mit dem Ergebnis beim Friseur sofort zufrieden sein- und nicht erst nach vier Wochen."

Seitdem sind elf Jahre vergangen, und Anna hat ihren besonderen Platz im Salon gefunden. Ursprünglich wollte sie Maskenbildnerin werden. Auch ein Beruf, „der den Umgang mit Menschen und das Handwerk verbindet". Und doch habe alles seine Grenzen. Doch während Anna ihre Arbeit mit Hingabe und Perfektion ausführt, weiß sie auch um die Bedeutung der Balance in ihrem eigenen Leben. Anna arbeitet nur vier Tage in der Woche, „dafür aber ausschließlich mit Herz". Das etwas abgenutzte Wort von Work-Life-Balance bekommt hier einen tieferen Sinn. Denn ohne diese Achtsamkeit für ihren Geist und ihren Körper würde sie wohl aus ihrer Mitte fallen. Sie weiß, dass es ohne Pausen und Achtsamkeit für ihren Geist und Körper unmöglich wäre, ihre Leidenschaft aufrechtzuerhalten. „Wenn man etwas mit so viel Herz tut, dann ist das sehr anstrengend, dann würde einem ohne die nötigen Pausen, die Puste ausgehen." Sie weiß, wovon sie spricht. Sie war schon eine Zeit lang Grenzgängerin. „Als ich über eine längere Zeit lang fünf Tage in der Woche gearbeitet habe, habe ich mein Lachen verloren. Und nicht nur dieses Lachen schätzen Kunden und Kollegen bei Anna so sehr.

Auch die Qualität ihrer Arbeit nötigt allen größten Respekt ab. Sie selbst nennt sich „eine Expertin für feine und natürliche Farben". Das ist ihr Spezialgebiet, das auch Salon-Inhaber Alexander Ljaschko über die Maße schätzt. Genauso wie ihren einzigartigen Beitrag zum Team. "Anna ist nicht nur eine herausragende Friseurin, sondern auch eine vertrauensvolle und inspirierende Kollegin. Ihr Einsatz für Qualität und ihre Fähigkeit, eine enge Verbindung zu den Kunden aufzubauen, sind unbezahlbar."

Mehr noch: Er weiß, dass er sich auf Anna zu hundert Prozent verlassen kann. Auch die Kollegen wissen, dass man Anna vertrauen kann. Sie legt Wert auf „gute menschliche Beziehungen" zu den Teammitgliedern und dem Chef. Aber auch hier setzt sie bewusst Grenzen. Sobald sie die Ladentür aufmacht und nach Außen tritt, ist sie für die meisten Menschen fast unerreichbar. Das Smartphon liegt dann in irgendeiner Ecke oder ist ausgeschaltet. „Ich bin ein Nerd und eine Gamerin", sagt die lachend, „es kann schon mal sein, dass ich mit Kopfhörern auf den Ohren das ganze Wochenende durchzocke." Die Technik fasziniert Anna.

Gleichzeitig bereitet ihr so manche Entwicklung auch Sorgen. Während sie die Technik liebt, hegt Anna auch gewisse Ängste vor den Fortschritten in der Branche. Sie hat von Maschinen gehört, die Wimpern verlängern können, und fragt sich, ob Künstliche Intelligenz auch ihren geliebten Beruf als Friseurin grundlegend verändern wird. Doch trotz dieser Bedenken glaubt Anna fest an die Einzigartigkeit und Exklusivität ihres Handwerks. Sie weiß: Der Beruf des Friseurs ist so viel mehr als nur das Schneiden von Haaren. Es ist eine Kunst, die eine Mischung aus handwerklichem Geschick und Herzensbildung erfordert. In diesem Beruf ist eine besondere Gabe nötig, die sie von Maschinen und KI unterscheidet. Daher betrachtet sie ihre Arbeit als eine Form der Selbstentfaltung und der Begegnung mit den Menschen. Jeder Kunde ist für sie eine Leinwand, auf der sie ihre Kreativität und ihr Einfühlungsvermögen zum Ausdruck bringen kann. Es geht nicht nur darum, die äußere Schönheit zu betonen, sondern auch darum, das Selbstbewusstsein und die Persönlichkeit jedes Einzelnen zu stärken. Alexander Ljaschko ist sich daher auch ganz sicher: „Anna ist eine Friseurin mit goldenen Händen und einem warmen Herzen, wird in der Welt von morgen weiterhin ihren Platz finden und die Menschen mit ihrem einzigartigen Talent begeistern."